Auf das Modelljahr 2018 hin sorgte Tern als Spezialist für urbane Mobilität für eine echte Überraschung: Das «GSD» war das erste Velo der taiwanesischen Marke, das keinen faltbaren Rahmen aufwies. Nur die Lenksäule lässt sich herunter klappen, damit das «GSD» in einen Kombi oder hochkant hingestellt neben einen Schrank passt. Mit dem extralangen Gepäckträger hinten und einer Aufnahme für einen Gepäckträger vorne bot das «GSD» von Anfang an viel Platz, um Lasten oder Kinder zu transportieren. Mit dem «HSD» schob Tern zwei Jahre später ein kleineres Modell nach. Für 2021 rollt nun das neue «GSD» in den Handel.
Ob zur Beförderung kleiner oder grosser Passagiere, für den Wochenend-Einkauf oder für
Mikro-Abenteuer mit Gepäck und Campingausrüstung: Terns «GSD» erledigt den Job.
Längerer Radstand, verbesserte Geometrie
Der Rahmen des neuen «GSD» weist eine Reihe von Verbesserungen auf: Voluminösere Aluminium-Rohre erhöhen die Steifigkeit, und der Radstand ist um sechs Zentimeter angewachsen. So finden zwei Kindersitze noch einfacher auf dem hinteren Gepäckträger Platz. Da der Sitzrohrwinkel neu etwas flacher ausfällt, nimmt der Abstand vom Sattel zum Lenker zu, wenn die Stütze weiter ausgezogen wird. So sollen Personen von 1.60 bis 1.95 Metern Körpergrösse auf dem «GSD» bequem Platz finden. An Ampeln wird es zudem so einfacher, sich mit einem Fuss am Boden abzustützen. Ebenfalls neu ist, dass sich am «GSD» dank teilbarer Sitzstrebe rechts ein wartungsarmer Zahnriemen an Stelle einer Kette verbauen lässt.

Verbesserungen im Detail sorgen dafür, dass das «GSD» im Alltag noch praktischer wird.
Mehr Schutz, Komfort und Schub vom Motor
Zudem sind die Trittleisten am Hinterbau nun fest mit dem Rahmen verschweisst. Für ein sicheres Be- und Entladen des bis zu einem Systemgewicht von 200 Kilogramm freigegebenen «GSD» sorgt ein arretierbarer Mittelständer mit breitem, gummiertem Fuss. Der vollwertige Kettenschutz und die Verkleidung fürs Hinterrad schützen Lasten wie Hosenbeine. Die Federgabel von SR Suntour erhöht den Fahrkomfort, und beim Topmodell des neuen «GSD» sind zudem eine Parallelogramm-Stütze von Cane Creek, ein Scheinwerfer mit Fernlicht und ein Bremslicht hinten verbaut. Für kraftvolle Unterstützung bei voller Beladung sorgt die vierte Generation vom Bosch-Mittelmotor in der «Cargo Line»-Variante.

Beim Topmodell «GSD R14» verbaut Tern viele feine Teile.
Drei Modelle ab dem vierten Quartal
Hinter dem Sitzrohr sind zwei Aufnahmen für «Powerpack»-Akkus angebracht, wobei nur beim mit der «e14»-Nabe von Rohloff und einem Gates CDX-Zahnriemen ausgestatteten Topmodell «GSD R14» (empfohlener Verkaufspreis CHF 8499.-) ab Werk zwei Akkus verbaut sind. Am «GSD S00» (empfohlener Verkaufspreis CHF 5999.-) kommt die «Automatiq»-Getriebenabe von Enviolo zum Einsatz, und am Einsteigermodell «GSD S10» (empfohlener Verkaufspreis CHF 4999.-) ist eine Zehngang-Kettenschaltung aus Shimanos Deore-Gruppe verbaut. Die ersten Lieferungen sollen im vierten Quartal des laufenden Jahres erfolgen. Mustervelos sind beim Schweizer Tern-Vertriebspartner Amsler bereits verfügbar.







