Kompaktes E-Bike neu in Spar-Variante

Flexibel, zuverlässig, robust und flexibel: Das alles soll ein originelles E-Bike sein, das der spanische Fahrrad-Produzent Orbea dieses Frühjahr auf den Markt bringt. Zudem ist der praktische Stadtflitzer besonders erschwinglich - und soll so neue Käuferschichten für Alltags-E-Bikes erschliessen.

no-image

lvr
Produkte, 06.04.2017

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Bekannt geworden ist Orbea für das Engagement im Rennsport: Auf der Strasse wie im Gelände konnten die Basken bereits grosse Erfolge feiern. Vergangene Saison brachte der Fahrrad-Hersteller mit dem Katu e30 eine ganz eigene Interpretation eines urbanen E-Bikes mit dem Active Line-Antrieb von Bosch auf den Markt. Mit seinem kompakten Aluminium-Rahmen und breiten Reifen auf 20-Zoll-Felgen war das Katu e30 eines der wendigsten E-Bikes auf dem Markt. Nun schiebt Orbea mit dem Katu e50 ein Modell nach, das vielseitig, zuverlässig und besonders erschwinglich sein soll. An Stelle des Mittelmotors von Bosch setzt Orbea dabei auf einen Nabenmotor von Ebikemotion am Vorderrad. Dadurch kann der gleiche, kompakte Unisex-Rahmen aus Aluminium wie bei den nicht elektrifizierten Katu-Modellen verbaut werden. Dies trägt dazu bei, dass Orbea die Preise im Vergleich zum Katu e30 um rund 25 Prozent tiefer halten kann.

Der kompakte Alu-Rahmen macht das Katu e50 enorm wendig - und
sorgt dafür, dass der Flitzer für verschieden grosse Fahrer passt.
Ein weiterer Vorteil des Hilfsantriebs am Vorderrad ist laut Orbea, dass die Verkabelung minimal ausfällt: Die Batterie, die Orbea von einem Zulieferer des bekannten Laptop-Herstellers Lenovo bezieht, ist lediglich mit dem Drehmoment-Sensor im Tretlager und dem Nabenmotor am Vorderrad verbunden. Am Lenker findet sich beim Katu e50 bloss eine kleine iWoc-Bedienungseinheit mit fünf Knöpfen und integrierten LEDs, die per Bluetooth mit dem Smartphone gekoppelt ist. Das erlaubt nicht nur die Anpassung des elektrischen Hilfsantriebs an persönliche Vorlieben: Weil sich das Handy an den Akku des E-Bikes anschliessen lässt, hält es lange durch - und bietet zudem eine praktische Navigationsfunktion. Gegen Aufpreis bietet Orbea aber auch ein Farb-Display. Dank zweier Gewindeösen am Steuerrohr lässt sich das Katu e50 zudem mit einem Korb ausrüsten, wodurch es zum Lademeister für Einkäufe wird.
www.orbea.com
www.platts.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
Produkte

Moustache legt «XRoad»-Serie neu auf

Kindervelo «Precaliber 12» von Trek.
Produkte

Trek, PNW Components mit Rückrufen

Motorex wertet Fahrradreiniger «Bike Clean» auf