Innovation in Lizenz oder beim Entsorgen

Orbea liefert zum Jahreswechsel gleich zwei Meldungen: Einmal zur Lizenzierung einer sauberen Integrationslösung für vollgefederte Mountainbikes an Canyon und einmal mit einfacher zu entsorgenden Verpackungen.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 24.01.2022

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Auf die Saison 2018 hin zusammen mit Fox entwickelt, hat Orbea mit dem «i-Line»-System (auch «Inside Line») eine elegante Art gefunden, die Arretierung des Federbeins sauber ins Rahmendesign zu integrieren. Vom Remote-Hebel am Lenker aus verschwindet der Zug am Steuerrohr im Rahmen und wird durchs Oberrohr direkt zur vorderen Dämpferaufnahme geführt. Das eliminiert erhöhte Reibung durch enge Biegungen der Aussenhülle und sorgt dafür, dass der Arretierhebel am Federbein aus dem Weg ist - vorausgesetzt, dass ein passendes «i-Line»-Federbein von Fox verbaut ist.

null

Eine technische Zeichnung zum «i-Line»-Patent von Orbea.

Diese patentierte Konstruktion der Basken ist vor allem für leichte, vollgefederte Mountain Bikes im Ausdauersegment interessant. Das Patent deckt aber auch Anwendungen ab, bei denen das Federbein am Unterrohr statt unter dem Oberrohr montiert ist. Kurz vor Weihnachten meldete Orbea, dass man mit dem Versender Canyon eine Lizenzvereinbarung unterzeichnet habe. Diese erlaubt es Canyon, bestimmte Teile des exklusiven «i-Line»-Designs gegen ein Entgelt zu übernehmen. Das mit dieser Lizenz eingenommene Geld wird Orbea Trailbau-Projekten zukommen lassen.

null

In der Orbea-Schachtel steckt fast nur noch Karton und kein Plastik mehr.

Auch in Sachen Nachhaltigkeit hat Orbea nachgelegt und die sperrigen Kartonschachteln ins Visier genommen, in denen ausser dem vormontierten Velo auch verschiedene Polster- und Dämm-Materialien sowie Kabelbinder stecken. Das Ziel lautete, die Abfallmenge zu reduzieren und den Aufwand beim Aussortieren zu minimieren. Ausser der noch immer sperrigen Kartonschachtel sind neu auch die Polster- und Dämm-Materialien komplett aus rezyklierbaren Materialien gefertigt - und das ohne Kompromisse beim Schutz der kostbaren Fracht, wie umfangreiche, interne Tests ergaben.

www.orbea.com
www.amslervelo.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Orbea baut Vertriebsteam in Europa aus

Produkte

Leichte E-Mountainbikes von Orbea

Produkte

Orbea setzt Alltags-E-Bikes auf Diät