Grosse Komplikation oder genialer Wurf?

An der Eurobike sorgte eine radikale Neuinterpretation der Kettenschaltung für einigen Diskussionsstoff. Löst «Supre Drive» viele Antriebsprobleme im Gelände, oder ist das System aus Kanada unnötig kompliziert?

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 18.08.2022

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Die Kettenschaltung mit ihrem exponierten Schaltwerk wurde ursprünglich fürs Rennvelo entwickelt. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören schnelle Gangwechsel auch unter Last, das tiefe Gewicht und eine Übersetzung, die sich über den Tausch der Kassette einfach variieren lässt. Wenn sie gut gewartet sind, bieten Kettenschaltungen zudem einen höheren Wirkungsgrad als Nabenschaltungen. Dafür ist das Schaltwerk am Ausfallende exponiert, und ein Sturz kann die Funktion der Schaltung lahm legen. Und in grobem Gelände neigt die Kette zum Entgleisen, wogegen Reibungsdämpfer im Schaltwerk und speziell geformte Kettenblätter helfen sollen. Mit diesen Kompromissen mochte sich der Kanadier Cedric Eveleigh, der neben seinem Studium als Maschinenbauingenieur einige Jahre in einer Velowerkstatt arbeitet, nicht mehr abfinden. 

In diesem Video erklärt Cedric Eveleigh die Funktionsweise und Vorteile der von ihm ausgetüftelten
und auf Rahmen mit hohem Schwingendrehpunkt ausgelegten «Supre Drive»-Schaltung.

Eveleigh begann ab März 2019 an Protoypen zu arbeiten, ehe im November 2021 die erste, offizielle Präsentation der «Supre Drive»-Schaltung erfolgte. Prompt wurde der innovative Ansatz des Kanadiers vom Bike-Portal Pinkbike mit der Auszeichnung «Innovation des Jahres 2021» bedacht. Was auf den ersten Blick wie eines der vielen, neuen Modelle mit hohem Drehpunkt und einer Umlenkrolle zwecks Entkopplung von Antrieb und Federung aussieht, verfolgt einen anderen Zweck: Das modifizierte Schaltwerk steckt gut geschützt zwischen Sitz- und Kettenstreben und ist nur dafür zuständig, die Kette aufs gewünschte Ritzel der Kassette zu bewegen. Durch diese Positionierung ist das Schaltwerk nicht nur bei Stürzen gut geschützt, sondern auch vor Hindernissen im Gelände, die den Käfig in die Speichen drücken und einen heftigen Schaden provozieren können.

null

Karl-Heinz Nicolai war schon immer offen für Alternativen zur Kettenschaltung. Darum
ist es kaum überraschend, dass er die «Supre Drive» als erster verbaut hat.

Die kompliziert anmutende Umlenkung im Bereich vom Tretlager ist im Grunde nichts anderes als ein Schaltwerkskäfig und dient dazu, die Kette jederzeit unter gleichmässiger Spannung und damit den Antriebsstrang in der Spur zu halten. Laut Cedric Eveleigh soll die «Supre Drive»-Schaltung die Effizienz und das tiefe Gewicht einer Kettenschaltung mit der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit einer Nabenschaltung kombinieren. Aktuell arbeitet das von Eveleigh gegründete Unternehmen Lal Bikes mit mehreren Veloherstellern daran, die neuartige Schaltung an Mountain Bikes zu verbauen. Mit dem «Nucleon 16» zeigte Nicolai an der Eurobike ein erstes Resultat dieser Bemühungen.

www.nicolai-bicycles.com
https://lalbikes.com/

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Belgier denken Rennvelo-Schaltung neu

Eventgelände der 5. «Cycle Week».
News

Cycle Week: Langfristige Partnerschaft mit der Stadt Zürich

Marlen Reusser
Szene

Veloköpfe des Jahres