Dass die Geschäfte vieler Akteure in der Velobranche im Geschäftsjahr 2019 rund liefen, war bereits auf Grund der Abschlüsse verschiedener Firmen und der Marktzahlen aus Deutschland zu vermuten. Vor diesem Hintergrund ist darum nicht erstaunlich, dass Fox Factory starke Zahlen präsentiert. Der Gesamtumsatz stieg 2019 um 21.3 Prozent auf USD 751 Millionen, der Nettogewinn wuchs um 10.7 Prozent auf USD 93 Millionen an. Die Specialty Sports Group mit den Marken Fox Shox, Marzocchi, Easton und Race Face steuerte zu diesen Ergebnis einen Umsatz von USD 299 Millionen bei, was gegenüber dem Vorjahr einem Wachstum von 6.3 Prozent entspricht. Allein im vierten Quartal betrug das Wachstum gar 11.3 Prozent. Diese Werte verblassen allerdings im Vergleich zu Powersports Group von Fox Factory, die beim Umsatz auch dank einer Reihe von Akquisitionen um 33.8 Prozent zulegen konnte.

Als Geschäftsführer kann sich Frank Bohle über das Rekordergebnis von Schwalbe freuen.
Rekordumsatz bei der Ralf Bohle GmbH
Der anhaltende E-Bike-Boom und ein generell günstiges Umfeld fürs Velo haben dem Schwalbe-Hersteller Ralf Bohle GmbH 2019 ein neues Rekordergebnis beschert: Der Jahresumsatz konnte im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent auf EUR 206 Millionen gesteigert werden. 2009 hatte dieser mit EUR 104 Millionen noch gut die Hälfte betragen. Während die Ralf Bohle GmbH keine Angaben zum erzielten Gewinn macht, kündigt sie weitere Investitionen am Stammsitz des Unternehmens im nordrhein-westfälischen Reichshof: Dieses Jahr wird dort für EUR 20 Millionen ein neues Firmengebäude in ökologischer Bauweise erstellt. Mit dem in Kooperation mit dem Fachhandel aufgebauten Schlauchrecycling sowie der Verwendung von rezyklierten Materialien in der Green Compound-Gummimischung und beim Green Guard-Pannenschutz setzt die Ralf Bohle GmbH schon länger einen Akzent auf den Aspekt der Nachhaltigkeit.
Dorel Sports und CSG schaffen Trendwende
Der kanadische Mischkonzern Dorel Industries fand im vergangenen Jahr wegen der Handelskonflikte nicht zurück in die Gewinnzone und sah den Umsatz stagnieren. Für einen Lichtblick sorgt die Velosparte Dorel Sports, unter deren Dach die Cycling Sports Group (CSG) mit dem Fachhandelsmarken Cannondale, GT, Guru und Fabric, die Grossmarktschiene Pacific Cycle mit Marken wie Schwinn, Mongoose und Iron Horse und Caloi als brasilianischer Zweig operieren. Auch wenn der Umsatz von Dorel Sports im vierten Quartal stagnierte, resultierte übers ganze Jahr gesehen ein Umsatz von USD 909 Millionen - ein Wachstum von 2.95 Prozent. Vor allem aber konnte Dorel Sports 2019 wieder einen Betriebsgewinn von USD 30.3 Millionen erwirtschaften. Im Vorjahr hatte der Verlust noch Existenz bedrohende USD 232 Millionen betragen - auch wegen Abschreibern in Folge des Konkurses einiger wichtiger Grosskunden.

Zur Trendwende trug vor allem die Marke Cannondale mit E-Mountainbikes und Premiummodellen bei.
Dorel Sports betont, dass die Trendwende vor allem dem Europäischen Markt und der Marke Cannondale zu verdanken sei. Darum soll die Betriebsstruktur hinter dieser Marke gestärkt werden. In einem ersten Schritt wurden die Cannondale-Büros in Allschwil bei Basel und im niederländischen Oldenzaal geschlossen und neu im niederländischen Woudenberg konzentriert. Die Kapazität der Assemblage am bisherigen Europasitz in Oldenzaal soll durch gezielte Investitionen verdoppelt werden und noch konsequenter auf E-Bikes und Premium-Modelle ausgerichtet werden. Zudem werden an diesem Standort im Osten der Niederlande sämtliche an der Planung, Einkauf und Produktion beteiligten Angestellten konzentriert.
www.ridefox.com
www.schwalbe.com
www.cyclingsportsgroup.com
www.dorelsports.com







