Eurobike: noch mehr Elektromobilität

Als globale Leitmesse der Veloindustrie sieht die Eurobike in der Verkehrswende eine Chance, um sich thematisch noch breiter aufzustellen. Darum wird der leichten Elektromobilität im Juni nochmals mehr Platz eingeräumt.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 14.03.2023

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Im vergangenen Jahr bot die Halle 8 der Messe Frankfurt bei der Eurobike-Premiere am Main eine breite Auswahl an Lastenvelos und Zulieferer aller Art für E-Bikes - und war damit schon fast ein Mikrokosmos für sich. Weil viele der reinen Zulieferer für die diesjährige Austragung der Eurobike ins obere Stockwerk der Halle 9 umziehen dürften, das nur von Mittwoch bis Freitag für Fachbesucher geöffnet ist, wurde in der Halle 8 zusätzlicher Raum frei. Diesen werden die Messemacher von fairnamic nutzen, um der leichten E-Mobilität nochmals mehr Raum und eine grössere Bühne zu bieten.

null

Während im zweiten Stock der Halle 9 reine Zulieferer nur an drei Tagen
ausstellen, bietet die Halle 8 Platz für E-Mobilität in allen Facetten.

Die Halle 8 wird Ende Juni in Kooperation mit dem Bundesverband eMobilität (BEM) unter dem Motto «Future Mobility» thematisch weiter geöffnet. Ausser Leichtelektromobilen aller Grössen und Klassen soll dabei auch der städtischen Infrastruktur als wichtiger Teil des gesamtem Mobilitätskomplexes gebührende Beachtung geschenkt werden - die viel diskutierte Verkehrswende lässt grüssen. Flankierend dazu bietet die «Eurobike Convention» Gelegenheit, um die Mobilitätswende im Rahmen einer Konferenz mit hochkarätiger Beteiligung zu diskutieren.

null

Bei der Eurobike-Premiere in Frankfurt gab sich der Bundesminister
für Digitales und Verkehr Volker Wissing (2. von rechts) die Ehre.

Die beiden zweistöckigen Hallen 11 und 12 bieten ausreichend Fläche, damit auch Velos aller Art sowie mit oder ohne Hilfsantrieb ansprechend präsentiert werden können. Dazu kommen weitere Ausstellungsflächen in der Halle 9 sowie die Teststrecken im Atrium des Messegeländes und darüber hinaus. Am Status der Eurobike als globaler Leitmesse dürfte sich somit so bald nichts ändern - auch wenn die Anreise aus der Schweiz nun länger ausfällt.

Fotos, Darstellung: zVg Eurobike

www.eurobike.com

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Eurobike: zwei Wochen später im 2024

Branche

Eurobike meldet hohen Buchungsstand

Branche

Eurobike wertet «Career Center» auf