Rund vier Monate vor ihrem Start im Juni meldet Eurobike-Veranstalter fairnamic für 2023 ein volles Haus. Und das trotz der nochmaligen Geländeerweiterung auf insgesamt 150'000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Über 400 Neuaussteller werden vom 21. bis 25. Juni 2023 auf dem Messegelände in Frankfurt am Main erwartet. Damit liegen das Teilnehmerinteresse und der Anmeldestand deutlich über der Premieren- und Rekordveranstaltung 2022, als über 1'500 Aussteller gezählt wurden. Nach einem Jahr Pause kehren zudem die «Eurobike Awards» zurück, neu in Kooperation mit dem Rat für Formgebung.

Auch im Juni 2023 wird in Frankfurt viel Platz für Teststrecken im Freien zur
Verfügung stehen - und zudem neu ein Stockwerk für reine OE-Akteure.
Für den benötigten, zusätzlichen Platz sorgt die Nutzung eines weiteren Stockwerks der Halle 9 auf dem Gelände der Messe Frankfurt. Dieser Bereich im zweiten Stock wird als «Supplier Area» nur an den ersten drei Messetagen genutzt und ist speziell für Zulieferer und Komponentenhersteller gedacht, die ihre Produkte nicht einzeln anbieten. Hintergrund ist eine angestrebte Verbesserung des B2B-Austausches fernab vom Messerummel, wofür fairnamic eigens ein dreitägiges B2B-Format lanciert hat. Dieses soll die Ausgaben für einen Messeauftritt reduzieren helfen und so nochmals mehr Aussteller an die Eurobike anlocken.

Dass sich drei der vier für die Eurobike genutzten Hallen über mehr als
ein Stockwerk erstrecken, verwirrte bei der Premiere manche Besucher.
An der aus dem Vorjahr bekannten Hallenkonstellation im Westkomplex des Frankfurter Messegeländes wird festgehalten. Aus den Erfahrungen der Premierenveranstaltung will man aber Verbesserungen ableiten. Projektleiter Dirk Heidrich erklärt dazu: «Bei der Erstveranstaltung waren Orientierung und Wegeführung manchmal eine Herausforderung. Am jetzt bereits gelernten Setting halten wir fest und optimieren auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Flächennutzung, Laufwege, Besucherführung und die Testfahr-Strecken“. Zudem rücken das «Eurobike Career Center» und die «Eurobike-Stellembörse» ins Foyer der Messehalle 12.

Ein attraktives Rahmenprogramm am Wochenende ist das eine - ausreichend Platz
und Privatsphäre für geschäftliche Meetings sind für die Branche fast wichtiger.
«Trotz eines für viele Akteure herausfordernden Makro-Umfeldes ist die Perspektive intakt. Bei den gesellschaftlichen Megatrends Klima, Gesundheit und Energie sind Fahrrad, Pedelec und Light Electric Vehicles (LEV) ein nicht mehr wegzudenkender Baustein für die Verkehrswende und damit nichts weniger als die Zukunft. Das Hersteller-, Marken- und Produktangebot der Eurobike 2023 ist in seiner Vielfalt, Innovationskraft und Internationalität einzigartig. Unsere Vision, Mobilität vom Fahrrad und LEV aus neu zu denken, startet voll durch», sagt fairnamic-Geschäftsführer Stefan Reisinger.
Fotos: zVg fairnamic







