EU gleist Lastenvelo-Standards auf

Lastenvelos oder Cargobikes sind die Lieferwagen unter den Fahrrädern - und bieten sich gerade in Städten als Alternative zum Auto an. Da mit diesen Velos auch schwere Lasten und Kinder transportiert werden können, strebt die EU nun eigene Sicherheitsstandards an - und lädt Produzenten und Importeure ein, sich bei der Erarbeitung dieser Standards zu beteiligen.

no-image

lvr
Branche, 19.09.2017

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Der Markt für Lastenvelos wurde in der Schweiz zunächst von Pionieren wie Obst & Gemüse und Double Dutch mit viel Herzblut beackert. Für eine grössere Verbreitung sorgte aber erst die Sharing-Plattform carvelo2go, die inzwischen in verschiedenen Städten aktiv ist. Auch an der Eurobike waren dieses Jahr nochmals deutlich mehr Lastenvelos zu sehen: Vom kompakten Modell «Packster 40» von Riese&Müller, das mit einem goldenen Eurobike Award ausgezeichnet wurde, bis zu dreirädrigen Modellen wie dem «Tender» von Urban Arrow oder dem «Pickup» von XCYC, die für gewerbliche Zwecke und bis zu 250 Kilogramm Zuladung konzipiert sind. Verschiedene Logistik-Unternehmen und Hausliefer-Dienste setzen bereits auf diese Art des Transports, die besonders für Städte mit einem verwinkelten Zentrum taugt, das nur bedingt für herkömmliche Lieferwagen zugänglich ist. Laut der europäischen Branchenzeitschrift Bike-EU ruft dieser Cargobike-Boom nun das Europäische Standardisierungs-Komitee auf den Plan.

Für die Auslieferung von Paketen in der Altstadt Nürnbergs setzt DPD
auf die «Musketier»-Lastendreiräder des Herstellers Radkutsche.

Wie vergangene Woche in den Niederlanden bekannt wurde, will dieses Komitee in Kooperation mit Interessengruppen wie Herstellern und Importeuren eigene Sicherheitsanforderungen und Testverfahren für Lastenvelos ausarbeiten. Denn im Unterschied zu anderen Velo-Typen fallen Cargobikes  nicht unter die Normen der Reihe ISO 4210 (Sicherheitstechnische Anforderungen an Fahrräder). Das liegt auch daran, dass die produzierten Stückzahlen eher überschaubar sind. Um den Herstellern von Lastenvelos dennoch verbindliche Anhaltspunkte bieten zu können, hat die Arbeit an speziellen Standards in Frankreich und Deutschland bereits begonnen. Diese Bemühungen sollen nun auf eine gesamteuropäische Ebene gebracht werden. Am kommenden 5. Oktober wird darüber abgestimmt, ob der Normierungsprozess in Angriff genommen werden soll. Wer sich als Produzent oder Importeur an dieser Abstimmung und der Ausarbeitung der Lastenvelo-Standards beteiligen will, kann sich über die Schweizer Normenvereinigung SNV in den Prozess einbringen.
www.bike-eu.com
www.snv.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Carvelo2go setzt auf Riese & Müller

Gesellschaft

Carvelo lädt zur Lastenvelotagung

Mini Mount von Loop Mount im Einsatz.
Branche

Urban Distribution gibt Zubehör Halt