Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
25.06.2024
Der Schweizer Hersteller DT Swiss will mit einem neuen Herstellungsverfahren und akribischer Qualitätskontrolle die Fertigung von Carbonfelgen für Mountainbikes revolutionieren. Erste Laufräder kommen nun auf den Markt.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
25.06.2024
In den neuen Carbonlaufrädern von DT Swiss stecken viele zum Patent angemeldete Technologien. (Foto: ZVG)
In den neuen Mountainbike-Carbonfelgen der «M1200»-Baureihe von DT Swiss stecken mehrere Patente. Die sollen laut dem Bieler Komponentenspezialisten zu einer besonders widerstandsfähigen Felge führen.
Unter dem Motto «Break the Mold» wollen die Bieler beim Bau von Felgen aus Carbon neue Standards setzen. Da die Felgen in einem Stück in einer Negativform entstehen, werden die Carbonfasern der äusseren Schichten nicht zerschnitten. Dies stärkt die im Fahrbetrieb besonders belasteten Bereiche am Felgenhorn.
Das Herstellungsverfahren in einem Stück unter maximaler Komprimierung der Carbonschichten soll in einer durchgängigen Struktur mit optimiertem Gefüge und weniger Unregelmässigkeiten wie Lufteinschlüssen oder Harzansammlungen resultieren.
Dank der Fertigung in einem Stück und unter hohem Druck bringt DT Swiss so belastbare wie leichte Carbonfelgen für Mountainbikes ins Gelände. (Foto: ZVG)
Als weiterer Vorteil sorgt die Carbonform-Technologie durch die zum Patent angemeldete äussere Carbonschicht für ein so hochwertiges Finish der Felgenoberfläche, dass eine abschliessende Beschichtungen überflüssig ist und Gewicht eingespart werden kann.
Auch bei der Qualitätskontrolle geizt DT Swiss nicht: Jede Felge wird mit einer zum Patent angemeldeten Technologie durch alle Schichten hindurch akribisch geprüft. Dank dieser völlig neuartigen Methode werden alle nicht zu 100 Prozent fehlerfreien Felgen ausgesondert und nur Felgen ohne jeglichen Materialfehler freigegeben – und von DT Swiss in Kombination mit hochwertigen Naben, Speichen und Nippeln zu Laufrädern aufgebaut.
Wie von DT Swiss gewohnt, werden die Naben passend für Centerlock- oder IS-Standard angeboten und sind mit verschiedenen Freiläufen kompatibel. (Foto: ZVG)
Als erste Laufräder mit diesen im neuartigen Verfahren produzierten Felgen bringt DT Swiss nun die «M1200»-Baureihe auf den Markt. Mit einer Maulweite von 30 mm deckt diese von der «XCR 1200»-Variante für Crosscountry und das «XMC 1200»-Modell für Allmountain-Mountainbikes über die «EXC 1200»-Laufräder für Enduro- bis zur «HXC 1200»-Variante für leichte E-Mountainbikes die meisten Einsatzbereiche im Gelände ab.
Während die Crosscountry-Laufräder nur in 29 Zoll angeboten werden, bietet DT Swiss bei den anderen drei Varianten die Auswahl aus 29 oder 27.5 Zoll. Ganz günstig ist der Spass nicht: Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei Fr. 1450.– für ein Hinterrad und Fr. 1050.– für ein Vorderrad.

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch