Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
26.11.2024
Nabendynamos gehören an Alltagsvelos zum gehobenen Standard. DT Swiss präsentiert mit dem «350 SP PL-7» jetzt einen Nabendynamo für Bikepacking- und Gravel-Abenteuer und setzt dabei auf bewährte Technik.
Laurens van Rooijen,
Autor
(lvr@cyclinfo.ch)
News,
26.11.2024
Die schönsten Abenteuer enden nicht, wenn die Sonne hinter dem Horizont verschwindet. Wer auch nach dem Eindunkeln noch mit dem Velo unterwegs sein will, ist auf eine Beleuchtung angewiesen – um den Weg vor sich auszuleuchten oder, um im Verkehr gesehen zu werden.
Statt von Akkus gespeiste LED-Leuchten bieten sich dazu Scheinwerfer und Rücklichter an, die ihren Saft von einem Nabendynamo beziehen. Im gehobenen Alltagssegment hat sich diese Technik längst durchgesetzt. Nun will DT Swiss Nabendynamos auch an Gravelbikes und Rädern für den Bikepacking-Einsatz zum Durchbruch verhelfen.
Die Bieler nutzen dabei die Expertise von Shutter Precision, einem Spezialisten für Nabendynamos mit Sitz und Produktion in Taichung als dem Herzen von Taiwans Velo-Industrie.
DT Swiss bietet wahlweise den «350 SP PL-7»-Nabendynamo einzeln oder als Vorderrad in zwei Ausführungen an. (Fotos: ZVG)
Das Resultat dieser Kooperation nennt sich «350 SP PL-7» (empfohlener Verkaufspreis Fr. 174.90) und ist der erste Nabendynamo von DT Swiss. Auf das Steckachs-Einbaumass von 12 mm x 100 mm ausgelegt, weist der «Spline»-Nabenkörper einen Flansch für 24 Straightpull-Speichen und eine Centerlock-Aufnahme für die Bremsscheibe auf. Das Gewicht der Nabe gibt DT Swiss mit 376 Gramm an.
Dank der Ausgangsleistung von 6 Volt und maximal 3 Watt lässt sich diese Nabe mit auf dem Markt erhältlichen Dynamo-Beleuchtungen wie mit Konvertern für USB-Anschlüsse kombinieren. Mit diesen Eckwerten verträgt sich der «350 SP PL-7»-Nabendynamo auch mit der strengen deutschen Strassenverkehrszulassungsordnung (StVZO) und glänzt dabei mit einem Wirkungsgrad von 72 Prozent.
Der Labortest zeigt: Im «Leerlauf» erzeugt der «350 SP PL-7»-Nabendynamo kaum Widerstand. Und selbst wenn Strom erzeugt wird, bleibt der Widerstand gering. (Bilder: ZVG)
Diese Technik bietet DT Swiss auch in Form von zwei Komplett-Laufrädern an – jeweils als Vorderrad. Beide Varianten vertrauen auf 24 zweifach gekreuzte «Aero Comp-Speichen, die mithilfe von «Pro Lock»-Nippeln mit der Alufelge der Dimension 28 Zoll mit einer Maulweite von 24 mm verbunden werden. Diese Felge ist für Tubeless-Aufbauten freigegeben und baut 25 mm hoch.
Der grosse Unterschied liegt in der Art, wie die Felge am Stoss zusammengefügt wird: Im Fall des DT Swiss «GR 1600 Spline DYN»-Vorderrads (empfohlener Verkaufspreis Fr. 319.–) ist der Felgenstoss verschweisst, während der Stoss bei der «G 1800 Spline DYN»-Variante (empfohlener Verkaufspreis Fr. 249.90) gesteckt ist.

Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
29. November 2025 bis 21. Januar 2026
European Outdoor Film Tour
Die European Outdoor Film Tour bringt auch 2025/26 wieder die besten Outdoorsport- und Abenteuerfilme der...
14. Dezember 2025
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
09. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
15. Januar 2026
Velo Basics Workshop – Learn. Fix. Ride.
Hands-on Workshop für alle, die lernen möchten, wie man kleine Pannen selbst behebt und das Bike fit hält –...
30. Januar 2026
Adventure Nights mit Tobias Renggli – Europa & Gipfeli-Projekt
Tobias Renggli (22) aus der Schweiz ist bekannt für seine spektakulären Bike-Abenteuer: Mit 18 durchquerte...
Zu den Terminen
Cycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch