Wegen der hohen Komplexität in technischer Hinsicht und den hohen Ansprüchen der Kundschaft gelten E-Bikes als eigentliche Bastion des Fachhandels. Daran rüttelt nun mit Blue Road Bikes ein neuer Akteur, der sich ganz auf die Elektromobilität konzentriert und auf den Direktvertrieb an Endverbraucher setzt.
lvr
Branche,
16.03.2017
Lesen ohne Abo.
Zahlen Sie nur, was Sie lesen!
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
Der Zusatz Motorimport AG ist bei Blue Road Bikes quasi Programm - denn dieser von Dietlikon aus operierende, neue Akteur in der Vertriebslandschaft konzentriert sich ganz auf gehobene E-Bikes und Bekleidung, die E-Bike-Piloten ein Plus an Schutz bietet. Ungewöhnlich ist, dass Blue Road Bikes konsequent auf den Direktvertrieb setzt: Endverbraucher bestellen direkt beim Importeur und bekommen die Ware nach Hause geliefert. Auf Grund der technischen Komplexität von E-Bikes und den auch durch die höheren Preise bedingten, hohen Ansprüchen der Kundschaft in Sachen Service ist dieser direkte Ansatz bei E-Bikes bisher eine echte Ausnahme.
Mit dem CD 1 Cargo bietet HNF Heisenberg einen wahren Lademeister, der sich dank der cleveren Konstruktion sogar in Kurven legen kann.
Auch das Portfolio von Blue Road Bikes kann sich sehen lassen: Angefangen haben die Dietliker mit der deutschen E-Bike-Marke Grace. Diese bietet sowohl gesetzeskonforme E-Bikes, bei denen die Unterstützung brav bei 25km/h aussetzt, als auch Varianten mit 1000-Watt-Motor, die eher als Elektro-Mopeds durchgehen. Seit dem 1. Dezember 2016 ist Blue Road Bikes auch für den Vertrieb der E-Bikes von HNF Heisenberg zuständig. Dieser deutsche Hersteller setzt auf den Mittelmotor von Bosch und aufwändig gefertigte Rahmen aus Aluminium. Besonders auffällig ist das CD 1 Cargo-Lastenvelo, das vorne auf zwei Rädern rollt und für Lasten bis zu 120 Kilogramm zugelassen ist.
Wer im Verkehr dank elektrischer Unterstützung schneller unterwegs ist, braucht auch angemessenen Schutz - meint zumindest Pure Electric.
Bei der dritten Marke im Portfolio von Blue Road Bikes handelt es sich um Pure Electric. Dieses Start-Up aus Italien hat sich ganz dem Thema Schutzbekleidung für E-Biker verschrieben. Von Weitem wirken die Teile der Kollektion wie eine diskrete Funktionsbekleidung. Erst aus der Nähe entdeckt man die integrierten Protektoren im Bereich der Schultern, Ellbogen, Hüften und des Rückens. Für diese greift Pure Electric auf Know-How und Materialien aus dem Motorrad-Bereich zurück. Dieser Ansatz wurde 2015 mit einem goldenen Eurobike-Award belohnt, und soeben konnte Pure Electric auch einen Design&Innovation-Award einheimsen. Blue Road Bikes wird sich anfangs April am Urban Bike Festival erstmals an Endverbraucher in der Schweiz richten.