Biketec: Serviceoffensive in Sachen FIT

Für 2021 gibt es rund um die FIT-Technologie ausser Produktinnovationen auch eine Reihe willkommener Neuerungen im Service-Bereich für Fachhändler. Zudem werden ab 22. Februar Webinare zwecks Schulung angeboten.

Laurens van Rooijen, Redaktor (lvr@cyclinfo.ch)
Branche, 16.02.2021

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Ein E-Bike ist mehr als die Summe der einzelnen Komponenten: Das perfekte Zusammenspiel von Motor, Akku, Sensoren, Display und Kontrolleinheit entscheiden über Fahrkomfort und Sicherheit. Dazu kommt als Folge von Grosstrends am Markt die fortgeschrittene Integration - von Kabel und Leitungen, aber auch von Akku und Motor. All dies hat der Flyer-Produzent Biketec schon früh in Angriff genommen und das Resultat als FIT-Technologie 2015 auf den Markt gebracht. Zunächst blieb diese Technologie auf die Marke Flyer beschränkt, aber im Zuge der Integration von Biketec in den ZEG-Verbund wurde sie auch für andere Hersteller wie Bulls und Hercules verfügbar. Mit der Biketec GmbH wurde zudem ein eigenes Unternehmen gegründet, um OE-Kunden in Sachen FIT-Technologie zu betreuen.

null

Die beiden neuen FIT-Displays sind für eine Kopplung mit dem Smartphone
optimiert - so ist Biketec bei der Konnektivität voll auf der Höhe. Foto: zVg

Auf das Modelljahr 2021 hin gibt es eine Reihe von Neuerungen - etwa bei den Akku-Designs sowie bei den Displays mit einer «Compact»-Version mit 2-Zoll-Bildschirm und einer «Comfort»-Version mit 3.5-Zoll-Bildschirm. Auch die Funktionen der App wurden nochmals deutlich ausgebaut. Aus Sicht des Fachhandels mindestens ebenso spannend sind die Neuerungen in Sachen Service und Dienstleistungen. Auf dem FIT-Serviceportal steht eine Wissensdatenbank mit allen wichtigen Grundlagen und Handlungsanweisungen zur Verfügung. Mit innovativen FIT-Cloud Apps werden Komfort und Effizienz im Kundenservice vereint. Ein einfach zu bedienendes Ticketing-System mit der Möglichkeit, Bilder und Videos unkompliziert hochzuladen, und ein zentrales Servicewerkzeug für alle Komponenten sind wichtige Bausteine des umfassenden Rundum-Services bei FIT.

null

Der FIT-Werkstattwagen bietet eine Reihe von Diagnosetools für Antrieb, Akkus und
Schaltung - und dazu Platz für häufig benötigte Ersatzteile. Foto: zVg

Ein zentrales Element für den Service ist der FIT-Werkstattwagen, in dem ein PC mit vorinstallierter Diagnose-Software von FIT, BMZ und Shimano sowie ein Tester für verschiedene Akku-Modelle stecken.  Optional kann der Werkstattwagen mit den wichtigsten Ersatzteilen für Reparatur und Wartung sowie mit Zubehör bestückt werden, so dass zum Beispiel Displays oder andere elektronische Komponenten bis hin zum Ersatzmotor immer griffbereit sind. Nicht fehlen dürfen zudem Fachhandels-Schulungen, die dieses Jahr ausschliesslich in der Form von Webinaren und in Deutsch, Englisch und Französisch angeboten werden - und zwar im Zeitraum vom 22. Februar bis 5. März.

https://fit-ebike.com

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Flyer-Hersteller wechselt Besitzer

Branche

Aus der Biketec AG wird die Flyer AG

Neue «XRoad»-Modelle von Moustache Bikes.
E-Bike , News

Moustache «XRoad» 2026: Mehr Komfort dank vollgefedertem FS-Modell