Auf zur Leistungsschau der Lehrberufe

Vom 12. bis zum 16. September finden in Bern zum zweiten Mal die Swiss Skills statt, die Schweizermeisterschaften der nichtakademischen Berufe. Auch 2Rad Schweiz engagiert und ermittet bei dieser Gelegenheit Landesmeister bei den Fahrrad- wie bei den Motorradmechanikern.

no-image

lvr
Branche, 07.09.2018

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Mit den Swiss Skills verfolgt die Stiftung Swiss Skills das Ziel, das Image der nichtakademischen Berufe aus den Branchen Handwerk, Industrie und Dienstleistung zu verbessern. Und damit aufzuzeigen, dass die Matura nicht der einzige Weg zur Glückseligkeit ist und Berufslehren eine Alternative bieten. Erstmals fanden die Swiss Skills 2014 ebenfalls in Bern statt - und trafen auf ein grosses Interesse. Vom 12. bis zum 16. September folgt nun die zweite Auflage dieser Leistungsschau der Lehrberufe, die sich nicht zuletzt an jene wendet, die demnächst die Oberstufe abschliessen und sich noch nicht für eine bestimmte Berufslehre entschieden haben. Zugleich dient Swiss Skills als Bühne für die zentralen Schweizer Berufsmeisterschaften, und solche Wettbewerbe helfen gemäss einer Studie mit, die Qualität der Berufsbildung zu steigern und das System der Berufsbildung nachhaltig zu verbessern. Insgesamt präsentieren sich in Bern 135 Berufe, von denen in 75 Schweizermeisterschaften durchgeführt werden. 

Wer sich bei den Schweizermeisterschaften der Fahrradmechaniker/innen durchsetzen
will, muss Geschick, Feingefühl und Wissen um die neuste Technik mitbringen. 

Bei diesen Schweizer Berufsmeisterschaften ist auch 2Rad Schweiz als der Branchenverband des Schweizer Fachhandels für Zweiradfahrzeuge mit von der Partie: In Bern werden Mitte September die Schweizermeister in den Berufen Fahrradmechaniker/in und Motorradmechaniker/in gesucht. Hier können die Lehrabgänger zeigen, was sie in den vergangenen vier Jahren gelernt haben. Aus Sicht der Fahrradmechaniker treten fünf junge Männer und drei junge Frauen an. Dass dieser Meistertitel ein Sprungbrett für grössere Aufgaben sein kann, zeigte die Siegerin der bisher einzigen Austragung im Jahr 2014: Selina Giacomini setzte sich damals gegen sieben männliche Konkurrenten durch, holte danach beim Europacup der Zweiradmechaniker die Bronzemedaille und amtet dieses Jahr bei den Swiss Skills als Expertin. Für Verbandsmitglieder bietet 2Rad Schweiz eine begrenzte Anzahl an Gratis-Eintrittstickets. Wie immer gilt: Dr schnäller isch dr gschwinder.
www.swiss-skills.ch
www.2radschweiz.ch

Empfohlene Artikel

Empfohlene Artikel

Branche

Gold und Bronze für Schweizer Schrauber

Branche

Schweizer Lehrlinge beim Schrauber-Europacup top

Branche

Podestplatz beim Schrauber-Europacup

Branche

Schweizer Branchennachwuchs ist top