Von Estland aus will das Start-Up Comodule den Kontakt zwischen Herstellern von E-Bikes, Fachhändlern und Endverbrauchern auf die Höhe des digitalen Zeitalters bringen. Was kann dieTechnik aus dem Baltikum, und welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch der Branche?
lvr
Branche,
18.04.2017
Lesen ohne Abo.
Zahlen Sie nur, was Sie lesen!
Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.
Bei Diskussionen rund um die Zukunft des E-Bikes führt kein Weg am Stichwort Konnektivität vorbei: Bei der Anbindung von Velos mit elektrischem Hilfsantrieb ans Internet hat der Schweizer Produzent Stromer Pionierarbeit geleistet. Diese Anbindung bietet dem Endverbraucher Zusatz-Funktionen wie das Abrufen vom Akku-Stand aus der Distanz, die GPS-Navigation zum Ziel oder die Ortung des E-Bikes im Falle eines Diebstahls. Nochmals spannender sind aber die Anwendungen im B2B-Bereich: Herstellern wie Fachhändlern bieten sich dank der Konnektivität eine Vielzahl hilfreicher Informationen zum Nutzungsverhalten: Wie oft wird ein E-Bike genutzt, wie lange sind die zurückgelegten Distanzen, wie sieht es mit dem Umgang mit dem Akku aus, zeichnen sich bei der Technik Probleme ab - und fährt der jeweilige Kunde bei jedem Wetter?
Geballte Technik im Mittelfinger-Format: Die Kommunikationseinheit von Comodule.
Während die Anbindung ans Internet bei Stromer integraler Bestandteil der zweiten Produkt-Generation ist, zielt das estnische Start-Up-Unternehmen Comodule auf die Kooperation mit verschiedenen E-Bike-Produzenten. Und bietet diesen eine umfassende, technische Lösung in Sachen Konnektivität an. Im Zentrum steht dabei eine Kommunikationseinheit mit GSM- und GPS-Modulen sowie Beschleunigungsmessern, die per Bluetooth mit dem Smartphone kommuniziert und zudem detaillierte Daten zur Fahrzeugtechnik an die Cloud Plattform des Herstellers sendet. «Bisher waren die Zulieferer von Antriebssystemen für die technische Entwicklung von E-Bikes und die Fahrrad-Hersteller für deren Vermarktung zuständig. Mit dem Verkauf war die Wertschöpfungskette bisher im wesentlichen abgeschlossen», erklärt dazu Sven Bernhardt, Business Development Manager von Comodule.
Die Kooperation mit E-Bike-Produzent Coboc brachte Comodule bereits 2015 einen der prestigeträchtigen Eurobike Gold Awards ein.
Das will das estnische Start-Up-Unternehmen ändern, das seit der Gründung im Jahr 2014 von fünf auf sechzehn Mitarbeiter angewachsen ist und bereits 2015 einen Eurobike Gold-Award für die Kooperation mit Coboc gewinnen konnte. «Unsere Technik baut das E-Bike zu einem Öko-System mit dem Endverbraucher im Zentrum aus. Die Nutzeroberfläche und die Smartphone-App können dabei vom jeweiligen Hersteller individuell gestaltet werden, was Comodule von Mitbewerbern wie zum Beispiel Cobi abhebt», so Sven Bernhardt. Mit Hilfe der in die Cloud gesandten Daten kann ein Hersteller allfällige Probleme mit dem Antrieb oder den Batterien frühzeitig erkennen, die Service-Abläufe mit Hilfe des Fachhandels-Netzes optimieren und auch das Vorgehen bei der Abwicklung von Garantie-Fällen optimieren. Auch Firmware-Aktualisierungen lassen sich über die Cloud-Lösung von Comodule elegant umsetzen.
Dank der Kooperation mit dem kanadischen Unternehmen ASI kann Comodule künftig auch ein kompaktes Display statt dem Smartphone am Lenker bieten.
Für Fahrrad-Fachhändler sind die an die Cloud geschickten Daten genauso spannend: Sie bieten Informationen über das Nutzerverhalten, die sich in Zusatzverkäufe beim Zubehör ummünzen lassen und die Kundenbindung nochmals stärken. Weitere Möglichkeiten sehen die Esten bei der möglichst effizienten Verwaltung von Leihrad- und Sharingbike-Flotten. Aktuell ist Comodule bereits offizieller Partner für Konnektivitäts-Lösungen bei Brose und BMZ sowie beim chinesischen Antriebs-Hersteller Bafang. Zuletzt konnte Comodule Vereinbarungen mit dem schwedischen Hersteller Clean Motion sowie mit Faraday Bicycles treffen. Dieser amerikanische Hersteller von lifestyle-orientierten E-Bikes wurde im Januar von der niederländischen PON Holdings BV aufgekauft. Zudem kooperiert Comodule nun mit dem kanadischen Unternehmen Accelerated Systems Inc (ASI). Dieser Spezialist für Steuerelemente für Elektromotoren bietet eine drahtlosen Display- und Kontrolleinheit für E-Bikes, die künftig auch mit der Kommunikationseinheit von Comodule gekoppelt werden kann.