Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
03.05.2022
Zwischen den Zürcher Kreisen 4 und 5 plant das Tiefbauamt eine Velobrücke über das trennende Gleisfeld. Die Konstruktion der «Landschafts-Brücke» soll optimal auf den Fuss- und Veloverkehr abgestimmt sein.
Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
03.05.2022
Die Stadtkreise 4 und 5 werden durch das vor dem Hauptbahnhof Zürich liegende Gleisfeld getrennt. Wer von der einen zur anderen Seite gelangen will, muss noch immer grosse Umwege in Kauf nehmen.
Heute verbinden die Langstrassenunterführung sowie die Hard- und Duttweilerbrücke und neu für Zufussgehende der Negrellisteg die beiden Quartiere. Ab 2024 soll der Velotunnel unter dem HB eröffnet und der kommunale Richtplan sieht vor, dass zwischen der Hohlstrasse und der Geroldstrasse eine weitere Fuss- und Veloverbindung entsteht.
Der begrünte Mittelstreifen der Velobrücke soll für erhöhte Aufenthaltsqualität sorgen. (Visualisierung: Tiefbauamt Stadt Zürich)
Das Beurteilungsgremium um Kristian Schellenberg hat nun aus fünf Beiträgen zum Studienauftrag für diese Verbindung einstimmig das Projekt «Landschaftsbrücke» ausgewählt. Die Brücke überzeugte durch ihr elegantes Design und die innovative Konstruktion, die optimal auf den Fuss- und Veloverkehr abgestimmt ist.
Der 2.5 Meter breite Fuss- und der 3.5 Meter breite Veloweg werden durch einen sich zur Mitte hin erhöhenden und bis zu 1.5 Meter breiten Grünstreifen getrennt. Gleichzeitig trägt das trennende Element die Baukonstruktion zur Stabilisierung der 530 Meter langen Brücke und sorgt für ein angenehmeres Aufenthaltserlebnis beim Queren der Brücke.
Stadtrat Richard Wolff zeigt sich an seiner letzten Medienorientierung von dem Konzept begeistert: «Wir sind gegen Mischverkehr von Zufussgehenden und Velofahrenden». Wolff führt weiter aus, dass sich die Stadt zukünftig gerade um die Gleisfelder herum nochmals verdichten wird. «Die Bedeutung von Fuss- und Veloverkehr nimmt zu. Ich bin sicher, bei einem attraktiven Angebot steigen die Leute um.»
«Wir sind gegen Mischverkehr von Zufussgehenden und Velofahrenden».
Richard Wolff, Stadtrat Zürich
Aus Gesundheits-, Kosten- oder Umweltgründen sei für immer mehr Personen das Velo ein attraktives Verkehrsmittel, und durch das E-Bike können auch deutlich längere Distanzen einfach bewältigt werden.
Die «Landschafts-Brücke» startet beim Kantonalen Polizei- und Justizzentrum (PJZ) bei der Remisenstrasse und wird bis zur Viadukt-/Geroldstrasse mit Anschluss ans Lettenviadukt führen. Auf Höhe der jetzigen Fussgängertreppe beim Viadukt wird sich eine spiralförmige Velorampe um den Viaduktbogen Bogen B winden, damit Velofahrende problemlos und ohne ausschwenken auf die Brücke hoch- bzw. runterfahren können. Optional könnte es weitere Zugänge zum Gleisuferweg Nord beim Geroldareal geben oder einen Anschluss direkt in die Brauerstrasse.
Richard Wolff betont, dass das Siegerprojekt eine Idee und die Linienführung zeigt. Man dürfe nicht erwarten, dass die Brücke eins zu eins umgesetzt werde. In diesem Jahr wird das Grünkonzept noch weiterentwickelt und das Vorprojekt erarbeitet und konkretisiert. Im Jahr 2027 kommt es voraussichtlich zur Volksabstimmung, bei Annahme könnte die Brücke 2031 in Betrieb genommen werden. Dreiundvierzig Jahre nachdem im Gemeinderat 1988 erstmals ein Postulat dazu engereich wurde. Es wurde aus SBB-Nutzungsgründen damals abgelehnt. Gut Ding will in Zürich eben Weile haben.
Die Cycle Week war ein grosser Erfolg. Vom 12. bis 15. Mai 2022 trafen sich mitten in Zürich 75’000 Besucherinnen und Besucher bei traumhaftem Frühsommerwetter zum grössten Velofestival des Landes.
Zum VideoDas Velojournal E-Bike Spezial 2022 bietet auf 74 Seiten alles zum Thema E-Bikes.
Jetzt bestellenMit dem Velojournal-Newsletter erhalten Sie alle 14 Tage die wichtigsten News direkt in Ihre Mailbox.
Jetzt abonnieren!
01. März bis 30. September 2022
Defi Velo, die Velo Challenge für Jugendliche
Bei diesem interkantonalen Klassenwettkampf entdecken die 15-20 Jährigen die Vielfalt des Velofahrens ― Für...
01. März bis 30. September 2022
Pro Velo Velofahrkurse
Velofahren – aber sicher! Die kostengünstigen Velofahrkurse (Ermässigung für Pro Velo Mitglieder) für...
01. März bis 31. Oktober 2022
Velobörsen
Im Angebot stehen neue sowie gebrauchte Velos aller Kategorien: Von Rennvelos über E-Bikes und...
01. März bis 30. Juni 2022
Bike2School Frühjahrsaktion
Bike2school motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassen ab der...
01. Mai bis 30. Juni 2022
Bike2Work 2022
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen. Jedes Jahr treten im Mai...
Zu den TerminenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Noelle Stübi
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch