Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
Ratgeber,
05.11.2024
Velofahren ist für viele Kinder nicht nur ein beliebtes Freizeitvergnügen, sondern ein wichtiger Bestandteil ihrer Mobilität. Doch der Strassenverkehr birgt auch Risiken, die es zu beachten gilt.
Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
Ratgeber,
05.11.2024
Sicher unterwegs auf dem Velo: mit unseren Tipps. (Foto: pixabay.com)
Kinder sind im Strassenverkehr besonders gefährdet. Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU verletzen sich jährlich fast 50 Kinder im Alter bis 14 Jahre auf dem Velo.
Ihre geringe Körpergrösse und das oft unzureichende Bewusstsein für gefährliche Situationen im Verkehr machen unter 14-Jährige anfällig für Unfälle. Daher ist es wichtig, dass Eltern mit ihren Kindern üben, am Verkehr teilzunehmen und dem Nachwuchs die wichtigsten Kompetenzen beibringen.
Wir erklären VELO für Kinder: Vorsorgen, Erklären, Losfahren Ohne Eile.
Sorgen sie für Sicherheit. Bei Unfällen sind Kinder gemäss BFU besonders anfällig für Kopfverletzungen. Deshalb ist es ratsam, wenn Kinder einen Helm tragen. Dank heller Kleidung oder reflektierender Elemente sind die Kinder im Verkehr deutlich sichtbarer.
Zudem sollte man darauf achten, dass das Velo verkehrssicher ist und die Grösse zum Kind passt. Ein Kind sollte bequem im Sattel sitzen, mit den Füssen den Boden erreichen und die Bremsen gut bedienen können.
Bevor es auf die Strasse geht, ist es wichtig, dass die Regeln erklärt und geklärt werden. Einerseits sollten die Kinder die wichtigsten Verkehrsschilder und Markierungen wie Haifischzähne und deren Bedeutung kennen.
Andererseits sollten auch Verhaltensregeln besprochen werden. Zum Beispiel, dass das Kind immer in der Mitte zwischen den Eltern fährt und nicht überholen darf, die Augen immer auf die Strasse gerichtet sein müssen oder, dass es sofort anhalten muss, wenn die Eltern «Stopp» rufen.
Eltern spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Kindern ein sicheres Umfeld zu bieten. Es ist deshalb ratsam, gemeinsam mit dem Kind Routen zu erkunden, die sicher und wenig befahren sind. Dabei können Eltern dem Kind in relativ sicherer Umgebung beibringen, wie es sich in verschiedenen Verkehrssituationen verhalten soll und vorausschauendes Fahren üben.
Stressen oder überfordern Sie das Kind nicht. Einerseits verliert es so die Lust am Velofahren, andererseits sind die Wahrnehmung, die Bewegungsabläufe und das Verständnis für gefährliche Situationen noch nicht ausgereift.
Zwar dürfen Kinder laut Gesetz ab dem Alter von sechs Jahren alleine auf Hauptstrassen fahren, aber Kinder können in dem Alter entwicklungsbedingt den Verkehr noch nicht richtig einschätzen.
Deshalb ist es wichtig, das sichere Fahren erst ausgiebig zu üben. Lassen Sie das Kind erst dann alleine auf der Strasse fahren, wenn Sie sich sicher sind, dass es diese Herausforderung meistern kann.
Abonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
27. März bis 20. Mai 2025
#Glücklichaufzweirädern
Vortragsreihe: Glücklichaufzweirädern. Drei Frauen, eine gemeinsame Mission: die Begeisterung für das...
28. bis 30. März 2025
Cycling World
Die Cyclingworld Europe hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zum «Place to be» für Europas Fahrrad-...
01. April 2025
Filmvorführung: "Der automobile Mensch"
Die Schweizerische Vereinigung der Mobilitäts- und Verkehrsfachleute lädt im Züricher Filmpoduium zur...
05. April 2025
Velobörse Ebikon
Komm vorbei zur Velobörse Ebikon auf dem Ebisquare und nutze die Möglichkeit, dein Velo zu verkaufen oder...
07. bis 08. April 2025
Masterclass Velowende
Velowende organisiert zusammen mit der Dutch Cycling Embassy eine Weiterbildung für Planerinnen, Aktivisten...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch