E-Bikes 2025: Die neuen Leichten

E-Bikes gleichen immer stärker konventionellen Velos und fahren sich auch so.Doch auch wer maximale Kraft bei Motor und Akku sucht, wird im Elektrovelo-Jahrgang 2025 fündig.

Fabian Baumann, Redaktor (fabian.baumann@velojournal.ch)
E-Bike, Neuheiten, 15.05.2025

Lesen ohne Abo.

Zahlen Sie nur, was Sie lesen!

Mit tiun erhalten Sie unbeschränkten Zugriff auf alle Velojournal-Premium-Inhalte. Dabei zahlen Sie nur, solange Sie lesen.

  • Alle Premium-Artikel
  • Zugang zum E-Paper
  • Flexibles zahlen

Sie haben bereits ein Velojournal-Abo? Hier einloggen

Die technische Entwicklung schreitet beim E-Bike immer weiter voran. Besonders auffällig – oder eben gerade nicht – ist die Entwicklung beim Segment der leichten Elektrovelos, den sogenannten «Light Assist»-E-Bikes. Diese unterscheiden sich optisch immer weniger von herkömmlichen Velos. Akku und Antrieb sind dezent in die Bikes integriert und unterstützen dann, wenn es nötig ist.

Weil das Gewicht der Elektrovelos meist tief ist, lassen sie sich selbst ohne Motorunterstützung fahren. Das geringe Gewicht ist im Alltag praktisch, wenn das Zweirad auch einmal über ein paar Stufen in die Wohnung getragen oder in den Zug verladen werden soll. Doch nicht nur im Alltag sind die «Light Assist»-Elektrovelos immer häufiger anzutreffen. Auch sportive Modelle wie E-Mountain- und E-Gravel­bikes werden mit kompakten Antrieben ausgestattet. 

Am anderen Ende der Skala stehen die schnellen Elektrovelos. Bei den Fahrzeugen für Pendlerinnen und Pendler wird in der Regel nicht mit Motorkraft oder Akkukapazität gegeizt. Wer täglich weite Strecke mit hoher Motorunterstützung zurücklegt, schätzt einen grossen Akku. Leicht sind diese E-Bikes aber – mit wenigen Ausnahmen – nicht. 

Download

Den Artikel als PDF herunterladen:

Velojournal_E-Bike-Spezial-2025-Marktuebersicht.pdf

Zu unseren Abos

Velojournal abonnieren und Zugang zu allen PDFs erhalten.

zu den velojournal Abos