Emil Bischofberger,
Autor
27.09.2024
Das Alpenbrevet ist der grösste Radevent der Schweiz und jährlich ausgebucht. Was macht seinen Mythos aus? Wir versuchten ihn auf der diesjährigen Goldtour zu ergründen.
Emil Bischofberger,
Autor
27.09.2024
Um 5.30 Uhr ist es noch dunkel – und abgesehen von einem Speaker-Duo ruhig. Die kribblig bis aufgeregte Stimmung vor dem Start fehlt in Andermatt komplett. Da ist auch keine einpeitschende oder hymnische Musik. Nichts deutet darauf hin, dass hier gleich einer der grössten Veloevents der Schweiz startet. 3250 Teilnehmende fahren am ersten Septembersamstag mit, über zwei bis sechs Pässe.
Vielleicht liegt es am Format – es gibt eine Zeitmessung, aber keine Rangliste. Sprich: Es geht primär darum, die Passherausforderung zu meistern. Ein Rennen wäre gar nicht möglich, das Alpenbrevet findet im Wochenendverkehr statt.
Auch deshalb werden die Teilnehmenden so früh am Morgen auf die Reise geschickt – und damit sie genug Zeit haben, um auch vor dem Eindunkeln wieder zurück zu sein. Zielschluss ist um 21 Uhr. Vor allem auf den beiden langen Distanzen Platin (Susten, Grimsel, Nufenen, Lukmanier, Oberalp) und Gold (Oberalp, Lukmanier, Nufenen, Furka), mit Distanzen deutlich über 200 Kilometer und 7000 respektive 5000 Höhenmetern, gibt es viele Velofahrende, die den ganzen Tag ausschöpfen.
«Zu hören ist nichts, ausser dem feinen Surren der geölten Ketten. Kein Wort wird gesprochen, die Stimmung ist fast meditativ.»
Diese langen Strecken sind klar in Männerhand, auf der Platin-Tour beträgt der Frauenanteil knapp 7 Prozent, auf der zweitlängsten Goldroute verdoppelt sich dieser auf 13 Prozent. Doch die Frauen holen auf: Auf der Bronze-Distanz über zwei Pässe haben sie bereits einen Anteil von 50 Prozent.
Wir rollen auf der Goldtour mit. Den Oberalp hoch schlängelt sich im Dunkeln ein langer Tatzelwurm aus weissen und roten Lichtern. Zu hören ist nichts, ausser dem feinen Surren der geölten Ketten. Kein Wort wird gesprochen, die Stimmung ist fast meditativ. Wenig später bildet sich am Lukmanier langsam eine Gruppe von Gleichstarken. Gesprochen wird weiterhin wenig, wir verstehen uns über den gemeinsamen Willen, zügig auch diesen Pass zu erklimmen.
Darin unterscheidet sich das Alpenbrevet von einer Fahrt unter Freunden: Das Tempo ist höher, als man es freiwillig anschlagen würde. Entsprechend ist da weniger Luft für ein paar lockere Worte.
Das gemeinsame Leiden stösst auf Anklang: Seit 2021 ist das Alpenbrevet jedes Jahr ausgebucht, 2024 schon am 4. Januar. Man hätte 1000 bis 2000 weitere Startplätze verkaufen können, heisst es vom OK. Nur: Das dürfte dieses gar nicht. Die Anzahl Startplätze ist abhängig von den bewilligten Quoten der beteiligten Passkantone Uri, Graubünden, Tessin, Wallis und Bern. Am restriktivsten geben sich die Berner: Nur für 500 Personen haben sie dem Alpenbrevet die Fahrt durch ihren Kanton erlaubt, weshalb einzig die Platintour über Susten und Grimsel führt.
«Seit 2021 ist das Alpenbrevet jedes Jahr ausgebucht, 2024 schon am 4. Januar. Man hätte 1000 bis 2000 weitere Startplätze verkaufen können.»
Die Leventina hoch finden erste Minigespräche statt. Bei der Verpflegung in Airolo füllen wir unsere Bidons, stopfen Gels in die Tricottaschen und laben uns am Buffet. Es nieselt, geht steiler bergauf, unsere Atmung wird kürzer. Die Fahrt bis zur Passhöhe ist eine lange Lektion in Demut. Immerhin: Uns geht es besser als den Teilnehmenden auf der Bronzerunde. Sie müssen den Nufenen in diesem garstigen Wetter runterrollen.
Wir haben mehr Glück: Kurz nach der Passhöhe reissen die Wolken auf, im Wallis scheint die Sonne. Der Furka wird so zum Genuss, die letzten Kraftreserven bringen uns nach oben. Leider wird dann die Euphorie der Schussfahrt hinunter ins Urserental jäh gebremst. Was 3250 Velofahrerinnen und Velofahrer nicht schaffen, gelingt dem motorisierten Verkehr. Auf der engen Strasse stockt der Verkehr, steht plötzlich Sportwagen an Sportwagen, Töff an Töff, und voraus ein paar Wohnmobile.
In Andermatt sind wir froh, am Kreisel zum Ziel abbiegen zu können. Musik dröhnt auch jetzt keine. Aber ein Finisher-Bier, das gibt es schon. Gut so.
Nicht verpassen! Mit etwas Glück gewinnen Sie ein «Nova Pro Graphite» von Ampler im Wert von 3570 Franken oder einen anderen tollen Preis im Gesamtwert von mehr als 5700 Franken. Jetzt mitmachen.
Zur VerlosungAbonnieren Sie den Velojournal-Newsletter. Als Dankeschön erhalten neue Abonnenten eine Velojournal-Ausgabe kostenlos.
Jetzt abonnieren!
08. bis 25. Juli 2025
Cycloton - Tour de Suisse en Music
Als ökologisches und familienfreundliches Festival außerhalb der Stadtmauern hat das Projekt zum Ziel, die...
26. Juli 2025
Swiss Bike Adventure
Auf Deinem Fahrrad 1290 km um die Schweiz, self supported. Grand Depart: 26. Juli 2025 in Andermatt.
...
27. Juli 2025
SlowUp La Broye
Die Route erstreckt sich über zwei Kantone und führt Sie durch die herrlichen Landschaften der Waadtländer...
01. bis 03. August 2025
Pedaleo Bikepacking Festival
Neuchâtel wird vom 1. – 3. August 2025 wird zum Zentrum der europäischen Bikepacking-Szene.
Am Ufer des...
08. bis 10. August 2025
Family Bike Vibes Arosa
Zusammen mit der ganzen Familie die Trails in Arosa erkunden, neue Bikes testen und das Programm der Arosa...
Zu den TerminenCycljobs ist die Stellenbörse der Schweizer Velobranche. Neuer Job gesucht? Hier finden Sie ihn.
Offene Stellen ansehenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Claudia Frei
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch