Schwerpunkte dieser Ausgabe



Der Bundesrat hat kürzlich vorgestellt, wie er die globalen Ziele der Nachhaltigkeit erreichen will. Handlungsbedarf sieht er vor beim Verkehr. Doch die Förderung des nachhaltigsten aller Verkehrsmittel kommt nicht vor.
Seit dem 21. März gilt in Intercity-Zügen am Wochenende eine Reservationspflicht für Velos. Die Kombination Velo und Zug wird auf zahlreichen Linien teurer und komplizierter. Vierzehn Organisationen wehren sich dagegen.
Die Radsaison 2021 soll unverändert stattfinden – allerdings weiterhin ohne Zuschauerinnen und Zuschauer am Strassenrand. Damit gibt die Covid-19-Pandemie im Radrennsport nach wie vor den Ton an.
Das Velo spielte in der Verkehrsplanung und Ausbildung bis vor Kurzem eine untergeordnete Rolle. Das ändert sich nun langsam, wie zwei Beispiele aus der Ostschweiz und aus Lausanne zeigen.
Neuheiten für Velofahrerinnen und Velofahrer
Finanzielle Mittel allein reichen nicht aus, um die Schweiz velofreundlicher zu machen. Das zeigen die Erfahrungen in der grössten Stadt der Schweiz.
Velojournal testet Produkte. In der Rubrik «Ausprobiert» stellt die Redaktion Fahrräder, Zubehör und Bekleidung vor, die im Langzeittest besonders überzeugt haben.
Velojournal demonstriert, wie mit einfachen Mitteln praktische Accessoires für das Velo selber hergestellt werden können. Im siebten Teil der Serie zeigen wir, wie Sie ein Lenkertäschli für Kinder nähen können.
Griechische Philosophen agieren als Radprofis und machen sich Gedanken zu körperlicher und geistiger Vortrefflichkeit beim Radfahren. Zwei schräge Typen entwickeln derweil auf Sansibar eine Freundschaft.
Der Spielfilm «Der Junge, der den Wind einfing» erzählt eine wahre Geschichte. Der 14-jährige William Kamkwamba sicherte mithilfe eines selbst konstruierten Windrads das Überleben seiner Familie.
Seit Anfang Jahr dürfen in der Schweiz Lichtsignale mit der Zusatztafel «Abbiegen bei Rot für Velos gestattet» ausgerüstet werden. Doch in vielen Städten und Gemeinden ist von diesem Signal nichts zu sehen.
Spontane Reisen mit Zug und Velo sind wegen der Reservationspflicht an Wochenenden nicht mehr möglich. Gibt es Alternativen?
Christoph Merkli (Leiter Politik und Recht, Pro Velo Schweiz) beleuchtet in seiner Kolumne Rechtsfragen rund ums Radfahren. Dieses Mal zum Thema: Mit dem Velo zur Schule.
29. März bis 02. Juli 2021
Bike2School 2021
Bike2School motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassen ab der...
24. April 2021
Occasion (E-)Bike & Ersatzteil Börse
Fahrräder sind derzeit knapp. Deshalb veranstaltet Upvolt in Basel am 24. April 2021, 10-16 Uhr, einen...
01. Mai bis 30. Juni 2021
Bike2Work 2021
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen. Jedes Jahr treten im Mai...
30. Mai 2021
Kidical Mass in Baden
Treffpunkt um 14 Uhr beim Schulhaus Ländli mit Velo, Helm und Tasse für den Sirup. Der Kindern/Eltern...
30. Mai 2021
Säntis Classic
Die sportliche Volksradtour von Weinfelden ins Appenzellerland mit Höhepunkt Schwägalp auf 1350 m.ü.M führt...
Zu den TerminenAlles, was Sie über E-Bikes wissen müssen – und noch viel mehr! Gebündelt in einem Magazin.
Jetzt bestellenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Diana Bochno
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch