Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
06.04.2021
Die Frage, wie mit Durchgangsverkehr in Städten umgegangen werden soll, ist nicht neu. Durch die Corona-Pandemie hat die Thematik Rückenwind bekommen. Ein Berlin soll nun eine Kampagne das Quartierleben aufwerten.
Julie Nielsen,
Redaktorin
(julie.nielsen@velojournal.ch)
News,
06.04.2021
Veloverkehr statt Durchgangsverkehr: Versuch einer autofreien Strasse in Berlin. (Foto: Julius Schultheis, CC0 1.0)
Die Covid-19-Pandemie hat rund um den Globus mehr Menschen aufs Velo gebracht. Viele Stadtbewohnerinnen entdeckten durch die Abstandsregeln das Velo und die nähere Umgebung neu. Aus der Sattelperspektive wurden sie zwangsläufig auch auf den dominierenden motorisierten Verkehr aufmerksam. Zürich möchte deshalb während der Sommerferien einzelne Quartierstrassen verkehrsberuhigen und zu lebendigen Treffpunkten in der Stadt umgestalten. In unserem nördlichen Nachbarland geht die Hauptstadt einen grossen Schritt weiter. Mit der Kiezblock-Kampagne von Changing Cities sollen 180 Quartiere in Berlin verkehrsberuhigt und für den Durchgangsverkehr gesperrt werden.
Bei dem Projekt geht es nicht darum, alle Autos aus der Stadt zu verbannen. Vielmehr soll ein Kiezblock zu einem Quartier ohne Durchgangsverkehr werden. Im Quartier wohnende Menschen, Handwerker oder Lieferdienste dürften weiterhin ins Quartier fahren und dort parkieren. Aber die Möglichkeit, das Gebiet als Abkürzung zu benutzen, soll es künftig nicht mehr geben. Der Durchgangsverkehr soll auf die dafür vorgesehenen Hauptstrassen verbannt werden.
In Berlin gibt es bereits viele Initiativen mit ähnlichen Zielen über die ganze Stadt verteilt. Mit Kiezblock sollen sie gebündelt werden unter dem Motto «Mein Kiez ist keine Abkürzung». «Wenn sich viele Menschen verbünden, haben wir gemeinsam viel grössere Chancen auf Realisierung», sagt Ragnhild Sørensen von Changing Cities und ergänzt: «Letztendlich geht es darum, in was für einer Stadt wir leben wollen. Denn gerade zu Corona-Zeiten wächst die Bedeutung des Wohnumfeldes immens. Hier mache ich Sport, hier treffe ich mich mit meinen Freunden, hier möchte ich mich erholen. Ein Kiezblock ist die Möglichkeit, all dies ohne viel Aufwand zu erreichen.»
29. März bis 02. Juli 2021
Bike2School 2021
Bike2School motiviert Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz zum Velofahren. Klassen ab der...
24. April 2021
Occasion (E-)Bike & Ersatzteil Börse
Fahrräder sind derzeit knapp. Deshalb veranstaltet Upvolt in Basel am 24. April 2021, 10-16 Uhr, einen...
01. Mai bis 30. Juni 2021
Bike2Work 2021
Bike to Work ist eine schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung in Unternehmen. Jedes Jahr treten im Mai...
30. Mai 2021
Kidical Mass in Baden
Treffpunkt um 14 Uhr beim Schulhaus Ländli mit Velo, Helm und Tasse für den Sirup. Der Kindern/Eltern...
30. Mai 2021
Säntis Classic
Die sportliche Volksradtour von Weinfelden ins Appenzellerland mit Höhepunkt Schwägalp auf 1350 m.ü.M führt...
Zu den TerminenAlles, was Sie über E-Bikes wissen müssen – und noch viel mehr! Gebündelt in einem Magazin.
Jetzt bestellenHaben Sie Fragen zu Ihrem Abonnement? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Aboservice und Rechnung
Velomedien AG / Velojournal
Diana Bochno
Kalkbreitestrasse 33
8003 Zürich
Telefon: +41 44 241 60 32
administration@velojournal.ch